Beton ist ein Baustoff, welcher durch das Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und/oder Zusatzstoffen, erzeugt wird. Er erhält seine Eigenschaften durch Hydratation des Zementes.
lm Laufe der Iahre wurden dem Baustoff Beton viele Bezeichnungen gegeben. Wir unterscheiden Bezeichnungen nach dem Gewicht, (Leichtbeton/ Normalbeton/Schwerbeton) Nach der Festigkeit ( Beton/hochfester Beton/ultrahochfester Beton) nach der Zusammensetzung (Magerbeton/fetter Beton) nach der Konsistenz (Stampfbeton/ steifer Beton/ weicher Beton/flüssiger Beton/ Fließbeton) nach den Erhärtungszustand (Frischbeton/ Festbeton) nach dem Herstellort (Baustellenbeton/Transportbeton) und nach den Eigenschaften (Frostbeständiger Beton/ Wasserundurchlässiger Beton/ Unterwasserbeton) um nur einige zu nennen.
Nachfolgend einige ausgewählte Betonnamen:
Abschirmbeton: Beton der gegen Strahlenbelastung abschirmt. i.d.R. Schwerbeton
Anti Terror Beton: kein Beton, sondern Beton mit eine Putzschicht mit Bambusfasern
Architektenbeton: oder Architekturbeton; das Aussehen der Betonflächen wird durch den Architekten vorgegeben
Asbestbeton: kein Beton, sondern ein Mörtel dem Asbestfasern beigemischt werden
Asphaltbeton: kein Beton, sondern ein Gemisch aus Bitumen und Gesteinskörnung
Aufbeton: Beton welcher auf Betonstein- oder Elementdecken aufgebracht wird
Ausgleichbeton: Beton zum ausgleichen von Flächen
Ausgussbeton: dies ist Beton bei dem zuerst das Korngerüst in die Schalung gefüllt wird und dann die Hohlräume ausgegossen werden.
Bambusbeton: Beton mit Bambusstäben als Bewehrung
Bankettbeton; Unter Bankettbeton versteht man eineen Beton für Fahrbahn Bankette (Strassenbau)
Basaltbeton: Beton mit Basaltsplitt als Gesteinskörnung
Baustellenbeton: Beton der auf der Baustelle hergestellt wird
Beton: üblicher Beton, auch als Normalbeton bezeichnet. Dichte 2,0 - 2.8 kg/dm3
Beton für Außenbauteile: Beton der der Witterung und feuchtigkeit ausgesetzt ist
Beton für hohe Gebrauchstemperaturen: Beton der aufgrund seiner Zusammensetzung hohen Gebrauchstemperaturen ausgesetzt werden kann
Beton nach Eigenschaften: Beton nach Eigenschaften sind Betone ,deren Eigenschaften und zusätzlichen Anforderungen durch den Verfasser der Festlegung dem Hersteller gegenüber festgelegt sind.
Beton nach Zusammensetzung: Dies sind Betone deren Zusammensetzung und die Ausgangsstoffe dem Hersteller vorgegeben werden.
Bimsbeton: Beton mit Bims als Gesteinskörnung
Biobeton: Beton mit Biofasern (Bambus)
Blauer Beton: kein Beton, sondern eine besonders fette Mischung die bläulich schimmert
Blitzbeton: umgangssprachlich für schnell abbindenden Beton
Bohrpfahlbeton: Beton spezieller Zusammensetzung für Betonbohrpfähle
Bordsteinbeton: Beton der zum Versetzen (Rückenstütze)von Bordsteinen verwendet wird
Colcretebeton: kein Beton sondern ein in speziellen Mischern hergestellter Mörtel
Dränbeton: auch als Drain oder Drainagebeton bezeichnet; Beton der aufgrund seiner Zusammensetzung Wasser ableitet (Dränagefunktion)
Druckbeton: Beton welcher in der Betondruckzone eingebaut wird
Einkornbeton: Beton der überwiegend nur eine Korngruppe enthält (Dränbeton)
Eisenbeton: Frühere Bezeichnung für Stahlbeton
Erdfeuchter Beton: Beton der aufgrund geringer Wasserzugabe „erdfeucht“ ist
Erstbeton, Zweitbeton: kein Beton, sondern die Bezeichnung für eine erste und zweite Betonlage (wenig gebräuchlich)
Estrichbeton: kein Beton sondern ein Mörtel mit einem Größtkorn von 2, 4 oder 8mm zur Herstellung von Estrich Bodenbelägen
Faserbeton: Beton dem Fasern zugegeben werden
Fertigbeton: alte Bezeichnung für Transportbeton, da dieser „fertig“ auf die Baustelle geliefert wurde
Festbeton: erhärteter Beton
Filterbeton: offenporiger Beton für Filterzwecke[ Wasserdurchlässigkeit)
Fließbeton: fließfähiger Beton
Flüsterbeton: Strassenbeton der aufgrund seiner Zusammensetzung Reifengeräusche dämpft
Flüssiger Beton : Beton im Konsistenzbereich flüssig
Frischbeton: verarbeitbarere Beton
Frostbeständiger Beton: Beton der aufgrund seiner Zusammensetzung Frostbeständig ist. Nicht zu verwechseln mit Beton cler aufgrund seiner Druckfestigkeit Frostbeständig ist.
Frost- Taumittelbeständiger Beton: Beton der aufgrund seiner Zusammensetzung Frost+ Taumittelbestandig ist.
Feuerbeton: Beton zur Auskleidung von Feuerungsanlagen
Fotobeton: kein Beton sondern eine Betonoberfläche auf die ein Foto aufgebracht und durch Säuern sichtbar gemacht wird
Füllbeton: Beton oder Mörtel zum Verfüllen von Hohlräumen
Gasbeton: alte Bezeichnung für Poren- und Porenleichtbeton
Gefügedichter Leichtbeton: heute nicht mehr verwendete Bezeichnung für Leichtbeton mit dichtem Gefüge, im Gegensatz zu Haufwerksporigem Leichtbeton
Giesbeton: oder Gussbeton; Beton der gegossen wird (flüssiger Beton)
Gießharzbeton: Beton mit Kunststoff (Gießharz) als Bindemittel. Heute PC
Glasbeton: oder Glasstahlbeton. Beton mit Glasbausteinen
Glasschaumbeton: Beton mit Glasschaum statt Gesteinskörnung
Gleitbeton: Beton für Gleitbauwerke
Grüner Beton: Beton im Erhärtungszustand
Haufwerksporiger Beton: Beton der im erhärteten Zustand ein Haufwerk bildet
Haufwerksporiger Leichtbeton: heute nicht mehr verwendete Bezeichnung für Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge, im Gegensatz zu gefügedichtem Leichtbeton
Hochfester Beton: Beton mit Druckfestigkeiten zwischen 67 + 115 N/mm2
Hochfester Leichtbeton: Beton mit Druckfestigkeiten über 60 N /mm2
l-lomogener Beton: Als homogener Beton wird ein Beton bezeichnet, der keine neigung zum Entmischen aufweist
lnfraleichtbeton: Leichtbeton mit einer Rohdichte unter O,8kg/dm3
Iunger Beton: Als junger Beton wird ein Beton im Abbindeprozeß bezeichnet
Kappenbeton: Beton für Fahrbahnkappen
Kiesbeton: Beton mit Kies als Gesteinskörnung
Leichtbeton: Beton mit einer Dichte zwischen 1,0 - 2,0 kg/dm3
Leichtverdichtbarer Beton: Beton der nur eine geringe Verdichtungsarbeit erfordert (LVB)
Lichtdurchlässiger Beton: Beton in den lichtleitende Fasern eingelegt werden
Lieferbeton: alte Bezeichnung für Transportbeton der an die Baustelle geliefert wird
Luftporenbeton: Beton in den künstlich gezielt Luftporen eingebracht worden sind um die Frostbeständigkeit zu erhöhen
Magerbeton: Beton mit geringem Zementgehalt z.B. für Sauberkeitsschichten
Massenbeton: Beton für massige Bauteile
Monierbeton: sehr frühe Bezeichnung für Beton mit Drahteinlagen
Mineralbeton: kein Beton, sondern ein Gemisch zur Bodenverbesserung dem Mineralstoffe zugegeben werden
Mixbeton: alte Bezeichnung für Transportbeton
Normalbeton: In der Regel als Beton bezeichnet
Ökobeton: Beton aus nachhaltig erzeugten Baustoffen
Opferbeton: kein Beton sondern eine Betonschicht welche geopfert wird z.B. Verschleiß, Abrieb; Abtrag usw.
Opus Caementitium: römischer Beton
Ortbeton: Beton der vor Ort eingebaut wird
Quellbeton: Beton dem ein Quellzement oder Quellmittelzugemischt wird
PC: Polymer concrete = Kunstharzbeton
PCC: Polymer cement concrete = Kunstharz Zement Beton
Plastischer Beton: Beton im Konsistenzbereich plastisch (KP)
Polymerbeton: Beton mit Polymeren als Bindemittel
Porenbeton: Beton in den künstlich Poren eingebracht worden sind
Porenleichtbeton: Leichtbeton in den künstlich Poren eingebracht worden sind
Prepaktbeton: kein Beton sondern ein Einbauverhren für Unterwasserbeton bei dem zuerst das Grobkorngerüst erstellt wird und dann die Hohlräume mit Zementleim verfüllt werden.
Pumpbeton: Beton,welche aufgrund seiner Zusammensetzung problemlos gepumpt werden kann
Quinting Sperrbeton: Sperrbeton nach dem System der Fa. Quinting
RC- Beton: Beton mit recyklierten Gesteinskörnungen auch R-Beton genannt
Rüttelbeton: Beton der durch Rütteln verdichtet wird
Säurebeständiger Beton: SRB, besonders dichter Beton mit Widerstand gegen Säureangriff( Hillemeyer/ Kühltürme)
SCC: self compacting concrete = selbstverdichtender Beton
Schaumbeton: Beton welcher seine hohe Porosität durch Schaumbildner erreicht
Schlackenbeton: Beton mit Hochofenschlacke als Gesteinskörnung
Schleuderbeton: Beton, welcher in Schleuderverfahren eingebracht wird
Schlitzwandbeton: Beton spezieller Zusammensetzung für Betonschlitzwände
Schüttbeton: Beton welcher in die Schalung geschüttet wird
Schwerbeton: Beton mit einer Dichte 22,8 kg/dm3
Selbstreinigender Beton: Beton der aufgrund seiner Oberflächenstruktur sich selbst reinigt
Sichtbeton: ursprünglich Beton der sichtbar bleibt; heute Beton mit besonderen Anforderungen an die Sichtfläche
Sperrbeton: Beton welcher durch Zugabe eines Dichtungsmittels gegen Wasser absperrt
Splittbeton: Beton mit Splitt als Gesteinskörnung
Spannbeton: Beton für Spannbetonbauwerke
Spritzbeton: Beton welcher mit hohem Druck gegen Flächen gespritzt wird. Wir unterscheiden: Trocken- und Naßspritzbeton
Standartbeton: Als Standart- oder Rezeptbeton wird ein Beton bezeichnet, dessen Zusammensetzung in der Norm vorgegeben ist.
Stahlfaserbeton: Beton, dem Stahlfasern zugegeben werden
Stahlbeton: Beton mit Bewehrung
Steifer Beton: Beton im Konsistenzbereich steif (KS)
Stempelbeton: mit einem Stempel oder einer Stempelwalze wird dem erhärtenden Beton eine Struktur aufgestempelt.
Strukturbeton: kein Beton, sondern eine Betonoberfläche welche eine Struktur (Matrize/ Verschiedene Schalung usw.) aufweist
SVB: selbst verdichtender Beton
Textilbeton: Faserbeton mit Textilfasern
Thermalbeton: Beton mit Widerstand gegen Angriffe von Thermalwasser
Thermocrete Leichtbeton: Beton mit einer relativ hohen Dichte welcher zu
Transluzenter Beton: andere Bezeichnung für lichtdurchlässigen Beton Wärmedämmzwecken eingebaut wurde
Transportbeton: Beton der im Werk gemischt und an die Baustelle transportiert wird. Wir unterscheiden: werksgemischten und fahrzeuggemischtenTransportbeton
Tresorbeton: Beton für Tresorbauten
Trümmerbeton: Beton mit Trümmersplitt als Gesteinskörnung
Tapezierbeton: oder tapezierfähiger Beton; kein Beton, sondern eine Betonoberfläche welche ohne sonstige Bearbeitung tapeziert werden kann
Torkretbeton: Spritzbeton
Trockenbeton: Beton der ohne Wasserzugabe als Trockengemisch angeliefert wird
Ultrahochfester Beton: Beton mit Druckfestigkeiten >115 N / mm2
Ultrahochfester Beton: Beton mit Druckfestigkeiten >115 N / mm2
Unterwasserbeton: Beton spezieller Zusammensetzung für Unterwasserschüttungen
Vakuumbeton: Beton dem das Wasser durch vakuumieren entzogen wird
Vergußbeton: Beton zum Verguß von Aussparrungen, Ankerlöchern und Maschinen- oder Köcherfundamenten
Vorsatzbeton: Beton welcher als Verschleißschicht von Betonwaren ( Bordsteine / Betonpflaster/Gehwegplatten) oft auch eingefärbt genutzt wird
Warmbeton: Beton der erwärmt wurde mit bestimmten Anforderungen an seine Temperatur
Waschbeton: Beton, dessen Sichtfläche ausgewaschen wird
Wasserundurchlässiger Beton: Beton mit hohem Widerstand gegen eindringendes Wasser
Weicher Beton: Beton im Konsistenzbereich weich
Weinbergbeton: regionale Bezeichnung für Dränbeton der im Weinberg hinter Stützmauern eingebracht wird.
Weißbeton: weiß eingefärbter Beton i.d.R. unter Verwendung von Weißzement
WU- Beton: Kurzbezeichnung für wasserundurchlässigen Beton
Zementbeton: Beton mit Zement als Bindemittel
Ziegelsplittbeton: Beton mit Ziegelsplitt als Gesteinskörnung