Bentonit ist ein Gestein, das aus verschiedenen Tonmineralien besteht. Benannt wurde es nach seinem ersten Fundort Fort Benton in Wyoming (USA). Bentonit entsteht bei der Verwitterung von Vulkanasche und enthält neben Quarz, Feldspat und Glimmer zu 60 bis 86 Prozent Montmorillonit, das seine Eigenschaften wesentlich bestimmt. Bentonit ist sehr wasseraufnahmefähig und quellfähig, als Bentonit-Suspension zeigt es thixotropes Verhalten: Schüttelt man es in einem Glas, reagiert es wie eine Flüssigkeit, es fließt. Lässt man das Bentonit einen Moment zur Ruhe kommen, kann man das Glas umdrehen, und nichts wird herauslaufen: Im Ruhezustand bleibt es fest. Wegen dieser Eigenschaften kommt Bentonit in vielen Bereichen zum Einsatz. In der Bautechnik beispielsweise als Stützflüssigkeit im Schildvortrieb und bei der Herstellung von Schlitzwänden.