Hierbei handelt es sich in der Regel um horizontale, seltener geneigte Schalungen zur Aufnahme der Lasten aus dem Betonieren und Baubetrieb (Bauausführungslasten), die aus Oberkonstruktionen (Schalhaut und Trägerrost) und Unterstützungskonstruktion bestehen.
Bei der Oberkonstruktion wird unterschieden in:
- Hand-Deckenschalungen (Trägerschalungen, Paneelschalungen und Fallkopfschalungen),
- Großflächen-Deckenschalungen (Deckenschaltische und Deckenschalwagen).
Die Unterstützungskonstruktion sorgt für die Stützung der Oberkonstruktion für das zu erstellende horizontale Bauteil. Sie kann auch das betonierte Bauteil selbst stützen, bis dieses eine ausreichende Tragfähigkeit erreicht hat. Unterschieden werden Einzel- und Rahmenstützen sowie Traggerüste nach folgenden Kriterien:
- Einzelstützen sind in der Regel Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtungen nach DIN EN 1065 oder aus Aluminium nach DIN EN 16031. Baustützen können auch als Hilfsstützen eingesetzt werden, falls das Bauteil für die auftretenden Beanspruchungen eine nicht ausreichende Tragfähigkeit besitzt.
- Rahmenstützen, auch Lasttürme oder Stützentürme genannt, sind mehrstielige Stützen aus vorgefertigten Fachwerk- und Rahmenscheiben, die mit Ausfachungsteilen zu einem Gesamttragwerk verbunden werden.
- Traggerüste (z. B. Lehrgerüste) sind nach DIN EN 12812 zu bemessen und auszuführen.
-siehe hierzu auch Merkblatt des DBV-