Eine Kappendecke ist eine bis ca. 1930 gebräuchliche Deckenform, sie besteht aus regelmäßig verlegten Doppel T Trägern und Segmenttonnengewölben. Der Abstand der Träger untereinander beträgt selten mehr als 1 m. Die Kappen (Segmenttonnengewölbe) können aus Beton, oder Ziegelmauerwerk bestehen und weisen eine Stichhöhe von weniger als 15 % des Trägerbestands auf.