Der Kochversuch ist ein Baustellenversuch um die Raumbeständigkeit von Zement abzuschätzen. Er war bis Anfang der 60er Jahre in DIN 1048 genormt. Mit dem Kochversuch kann beurteilt werden, ob ein Zement zu Kalk- oder Gipstreiben neigt. Magnesiatreiben wird mit dem Autoklav Versuch überprüft.

Versuchsdurchführung:

200 g Zement und 60 ml Wasser werden gemischt und zu einem Kuchen von 8 - 10 cm Durchmesser geformt. Dieser Kuchen wird 24 h feucht gelagert und dann in kaltes Wasser so eingelegt, dass der Kuchen vollständig bedeckt ist. Anschließend wird das Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt und der Kuchen 2 h lang gekocht.

Beurteilung:

Der Kuchen muss scharfkantig und rissfrei bleiben, er darf sich nicht verkrümmen.