Unter Osmose versteht man die Diffusion von Flüssigkeiten (z.B. Wasser) durch eine halbdurchlässige Membran zum Zweck des Konzentrationsausgleichs, wenn sich beiderseits der Membran Lösungen mit unterschiedlicher Konzentration befinden. Dadurch kann es zur Erhöhung des Flüssigkeitsvolumens auf der Seite der Haut / Schicht mit höherer Konzentration kommen.

Der hierdurch entstehende Druck kann zu Ablösungen bzw. zu Blasenbildung in der Schicht führen.

Beton:

Bei Beton oder Fliesen kann es bei rückseitiger Durchfeuchtung zu einem osmotischen Druck kommen der zu bis zu Cent großen scheibenförmigen Abplatzungen führt.

Beschichtung:

Die Grundierung einer Beschichtung kann solch eine halbdurchlässige Membran im Beton erzeugen. Bei ausreichendem Feuchtigkeitsangebot auf der Rückseite des Betons kann sich hinter einer dampfdichten Beschichtung dabei ein osmotischer Druck aufbauen, so dass es zur Blasenbildung in der Beschichtung kommt.