Der Begriff "ständige Betonprüfstelle" wurde Anfang der 80er Jahre in die Betonnormen eingeführt um zu verhindern, dass Bauunternehmen ohne firmeneigene Betonprüfstelle E, für jedes Bauvorhaben eine andere Prüfstelle beauftragen. Begründet wurde dies mit der Festlegung, dass eine Vertragsprüfstelle E alle Ergebnisse von Betonarbeiten kennt und auswerttet und somit eine Kontinuität hergestellt ist. Gleichzeitig wurde die Mindestlaufzeit von Verträgen und die Festlegung, dass zwischen Baustelle und Labor ein räumlicher Zusammenhang bestehen muss (Entfernung) festgelegt.
Alle Artikel von A-Z ständige Betonprüfstelle
Alle Artikel von A-Z ständige Betonprüfstelle