Trennmittel sind Stoffe, die das entschalen von Bauteilen erleichtern. Sie gewährleisten ein sauberes entschalen, ohne Schäden an kanten und Ecken. In der Regel bestehen sie aus Ölen, Emulsionen, Wachsen oder Lacken und bilden einen Trennfilm zwischen Schalhaut und Frischbeton. Außerdem dienen sie zum Schutz der Schalung und vergleichmäßigen das Wasseraufsaugvermögen der Schalung. Trennmittel müssen auf die Schalungsart abgestimmt werden. Trennmittel müssen gleichmäßig und möglich dünn aufgetragen werden (Sprühverfahren). Zuviel Trennmittel muss entfernt werden. Unsachgemäßes Auftragen kann zu Fleckenbildung, unterschiedlichen Grautönen und Abdrücken führen. Bei beheizten Schalungen ist das Trennmittel auf die Beheizung abzustimmen.
Zu viel aufgebrachte Trennmittel können für den Beton insofern schädlich sein, da das vom Holz ungebundene Öl oder Wachs sich in der Randzone des Betons mit dem Frischbeton vermischt und so zu Störungen des Hydratationsprozesses führt. Auch zu viel aufgebrachtes Trennmittel kann auf der Betonfläche als haftungsmindernd beim späteren Auftragen einer Besichtung, oder Imprägnierung wirken.
Früher bestanden Trennmittel überwiegend aus Ölen, deshalb wurden sie als Schalöl bezeichnet.