Verschleißwiderstand ist der Widerstand von Beton gegen Abrieb durch starke mechanische Beanspruchung, wie starken Verkehr, rutschendes Schüttgut, oder strömendes und Feststoffe führendes Wasser.

Beton mit hoher Verschleißbeanspruchung ist den Expositionsklassen XM zuzuordnen.

An der auf Verschleiß beanspruchten Oberfläche kann ein hoher Widerstand gegen Verschleiß nur dann erzielt werden, wenn ein steifer, wasserarmer Beton eingesetzt wird, der bei vollständiger Verdichtung keine Anreicherungen von Feinmörtel an der Oberfläche aufweist und kein Wasser absondert (blutet). Er muss besonders sorgfältig nachbehandelt werden.

Es sind besonders feste und harte Gesteinskörnungen einzusetzten. Hierfür eignen sich sogenannte Hartgesteine wie Quarz, Granit, Basalt u.ä.. Bei Beton der Expositionsklasse XM3 ist eine Oberflächenvergütung mit Hartstoffen vorzunehmen. Abgestimmt auf den Verwendungszweck kann man den Widerstand des Betons gegen Abnutzung nach BÖHM durch Schleifen mit der sogenannten Böhm´schen Scheibe (DIN 52108), oder durch rollenden Kugeldruck mit dem sogenannten Ebener-Gerät prüfen.