Maßgebende Prüfvorschrift: DIN EN 12390-8:2009-07
Auf die Oberfläche eines regelmäßigen Betonprobekörpers wird ein konstanter Wasserdruck über eine festgelegte Zeit aufgebracht, danach wird der Probenkörper gespalten und die größte sichtbare Wassereindringtiefe gemessen
Erforderliche Geräte:
- Prüfvorrichtung zum Aufbringen von Wasserdruck auf Betonprobekörper
- Messschieber oder Messstab
- 2 Halbrundstähle, 20 mm Durchmesser
- Maschine zum Spalten der Probekörper
Durchführung der Prüfung:
- Probenkörperfläche anrauen
- Probekörper aus dem Wasser nehmen und zentrisch in Einspannvorrichtung einsetzen
- Obere und untere Gummidichtung müssen gleichmäßig am Probenkörper anliegen
- Druck auf ca. 5bar einregulieren und ca. 72 h konstant halten
- Aufzeichnen ob während der Prüfung an den freien Flächen Wasser austritt oder diese feucht werden
- Nach 72 h Wasserdruckeinwirkung Probekörper aus der Prüfvorrichtung nehmen und abtrocknen
- Mit der dem Wasser ausgesetzten Fläche unten liegend, Probekörper mittig spalten
- Spaltfläche kurz trocknen lassen, bis sich der Verlauf des eingedrungenen Wassers deutlich abzeichnet
- Kennzeichnung des Verlaufs der Wassereindringung am Probenkörper
- Größte Wassereindringtiefe messen