Die Rautiefe ist der absolute Wert der Rauheit einer Oberfläche in mm, in dieser Richtlinie im Regelfall bestimmt nach dem Sandflächenverfahren. Die Rautiefe Rt ist definiert als Höhe des gedachten, zylindrischen Körpers mit dem Kreisdurchmesser d und dem Sandvolumen V, der alle Spitzen des Untergrundes einschließt. Beispiele für verschiedene Rauheiten sind nachfolgenden genannt:
Rt = 0,2 mm
- Glatter Betonuntergrund, grundiert und abgestreut mit Quarzsand 0,1 bis 0,3 mm;
- Glatter geschalter, nicht gestrahlter Beton;
- Feinspachtel, der mit Kunststoff- oder Stahltraufel aufgezogen bzw. geglättet ist;
- Nicht abgestreute, elastische Oberflächenschutzschicht z. B. OS 11a (OS Fa).
Rt = 0,5 mm
- Gestrahlter Betonuntergrund, grundiert und abgestreut mit feuergetrocknetem Quarzsand der Körnung 0,2 bis 0,7 mm;
- Glatt geschalter bzw. abgeriebener Beton, der gesandstrahlt ist;
- Feinspachtel, der an der Oberfläche abgerieben bzw. abgefilzt wurde.
Rt = 1,0 mm
- Gestrahlter Betonuntergrund, der grundiert und mit Quarzand der Körnung 0,7 bis 1,2 mm abgestreut ist;
- Rauer, abgewitterter, gestrahlter Beton.
Rt = 1,5 mm
- Gestrahlter Betonuntergrund, der grundiert und mit Quarzsand der Körnung 1 bis 2 mm abgestreut ist;
- Waschbeton.