Wir unterscheiden u.a.:
- Oberflächenrisse, oder auch oberflächennahe Risse, können an den unterschiedlichsten Bauteilen auftreten. Diese beeinträchtigen in der Regel nicht deren Funktion, da der Bauteilquerschnitt nicht durchtrennt wird. Oftmals sind Schwind- und Austrockungsvorgänge eine mögliche Ursache. Das Rissbild ist häufig netzartig ausgebildet, die Risse können aber auch "wild" verlaufen.
- Schwindrisse treten durch Volumenverringerung infolge von Schwindvorgängen auf. Schwindrisse gehen meist durch das gesamte Bauteil.
- Trennrisse gehen durch das gesamte Bauteil und trennen es in mehrere Teile.
- Biegerisse entstehen bei biegebelasteten Bauteilen in der Zugzone.
- Schubrisse entstehen durch zu hohe Querkraftbeanspruchung. Sie treten im Bereich großer Querkräfte auf.
- Längsrisse entstehen häufig durch Korrosion der Bewehrung und sind entlang der Längsachse eines Bewehrungsstabes feststellbar.
- Verbundrisse verlaufen parallel zu den Bewehrungsstäben und treten oft im Verankerungsbereich der Bewehrung auf.